Um den Gedanken weltweit zu verbreiten, veranstaltet die Earth Trusteeship Initiative ihr zweites Forum vom 19.-21. Juli 2019 in Asien. Internationale ExpertInnen und AktivistInnen tauschen sich aus über die Themenfelder Umweltrecht, soziale Bewegung, Menschenrechte. U.a. präsentiert Prof. Klaus Bosselmann, Chairman der Initiative und Professor für Umweltrecht an der Auckland Universität innovative Konzepte zum Thema „Wem gehört die Erde“.
Das Forum in Bangkok zielt auf die Gründung eines globalen Paktes für die Umwelt.
Die Treuhandschaft für die Erde ist das Bindeglied für den sich gründenden globalen Pakt für die Umwelt. The Global Pact zum Schutz der Unversehrtheit des Ökosystems Erde entstand auf Initiative der französischen Juristenvereinigung und der französischen Regierung. Das bestehende internationale Recht sieht die Bürger mit ihren Rechten und Pflichten als Treuhänder der Erde in einer Linie mit den Regeln der indigenen Völker beim Umgang mit den Ressourcen, den Pflanzen, den Tieren und den Ökosystemen. Die Treuhandschaft für die Erde bietet das Fundament für ein neues ökonomisches Paradigma.
Die Treuhandschaft könnte ein allumfassendes Prinzip im Internationalen Umweltrecht werden. Judge C.G. Weeramantry, Sri Lanka, former Vice President of the International Court of Justice, The Hague, sagt, dass mit der Übernahme der Treuhandschaft des Menschen für die Erde endlich ein globaler und religionsübergreifender Konsens gefunden wurde.
Das Earth Trusteeship Forum entstand 2017 auf Initiative europäischer Juristen und Juristenvereinigungen. Das Haus der Zukunft ist Mitunterzeichner der Gründungsurkunde. Auf dem 1. International Earth Trusteeship Forum 2018 wurde mit den Hague Principles, unter Mitwirkung von Dr. Georg Winter, HAUS DER ZUKUNFT Hamburg, ein Appell im Friedenspalast von Den Haag verabschiedet. Dieser Aufruf zur Übernahme der Treuhandschaft für die belebte Natur wurde anlässlich des Jubiläums 70 Jahre Allgemeine Deklaration der Menschenrechte der Generalversammlung der Vereinten Nationen übergeben.